Erfahrungsberichte: Outgoing
Hofmann/DAAD
Hier kommen die Geförderten der DAAD-Stifung zu Wort, die als Deutsche ein Stipendium für einen Auslandsaufenthalt erhielten (Outgoing).
Erfahren Sie mehr darüber, wie die jungen Menschen ihr Studium bzw. ihre Forschung vor Ort erlebt und welche nachhaltigen Eindrücke sie nach Deutschland zurück gebracht haben.
Ein Auslandsaufenthalt prägt nicht nur durch ein anderes Arbeitsumfeld, sondern auch durch die darüber hinaus gehenden interkulturellen Erfahrungen. Hier können Sie lesen, wie sehr die Geförderten der DAAD-Stiftung sich darüber gefreut haben, durch Spenden für eine StipendienPatenschaft die Möglichkeit hierfür zu erhalten.
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Mithilfe des Gustav Schübeck Stipendiums konnte Nélson Pereira Pinto sein Promotionsprojekt in Portugal entscheidend voranbringen und neue akademische Kontakte knüpfen. Schon bald wird er Portugal für Forschungszwecke erneut besuchen.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Jonas Kiemel erhielt das USA Stipendium (kurz). Damit konnte er seine Forschung zu Roboterbewegungen in einem internationalen Umfeld fortsetzen; er plant nun die Veröffentlichung seiner Ergebnisse im Rahmen einer gemeinsam Publikationen des Karlsruher Instituts für Technologie und der New York Universität.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Im Zuge eines Studienaufenthalts in Irland durfte Leonie Eberhardt eine Vielzahl an Fachkursen der Geographie besuchen, die sie so in Deutschland nie gefunden hätte. Möglich gemacht wurde ihr dies mithilfe eines Alexander Spohn-Stipendiums der DAAD-Stiftung in Kooperation mit der Alexander Spohn-Stiftung.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Lena Bühre konnte mithilfe eines KSB Stiftung-Stipendiums nicht nur am Clean Energy Research Center (CERC) der University of British Columbia ihre Dissertation voranbringen, sondern erhielt für ihre Forschung sogar einen Preis auf der renommierten ECS Conference in Vancouver.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Durch ein Stipendium der DAAD-Stiftung, das durch die Förderung von Dr. Wolfgang Knapp ermöglicht wurde, konnte Viviane Schmidt im Rahmen ihrer Promotion am TBSI in Dublin ihre Forschung anhand von Versuchen sowohl mit Mäusen als auch an menschlichen Gewebeproben vorantreiben.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Im Zentrum von Paris studieren, mit allem, was das mit sich
bringt – für Emely Grüter hat sich dieser Wunsch durch ein Alexander Spohn-Stipendium, das sie von der DAAD-Stiftung erhalten hat, erfüllt. Sie studierte ein Jahr lang an der École Spéciale d’Architecture.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Konstantin Scheihing konnte durch den Erhalt eines KSB Stiftung Stipendiums am IGRAC in Delft forschen. Dort leistete er einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Bereich von Grundwassernachhaltigkeit, der ihn auch in seiner beruflichen Laufbahn in Deutschland weiterbringt.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Das Prof. Bingel Stipendium ermöglichte Anna-Delia Herbstmann einen Aufenthalt am Statens Serum Institut (SSI). Hier konnte sie zu ihrem Dissertationsthema "Warenkette Rohmilch" forschen und Kurse zum Thema prädiktive Mikrobiologie und quantitative Risikobewertung (QMRA) an der TU Dänemark (DTU) besuchen.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Niklas Reichelt konnte als Geförderter des Prof. Bingel Stipendiums kulturelle wie kulinarische Erfahrungen sammeln und wesentliche Fortschritte bei der Identifikation bislang unbekannter Regulatoren der Hitzestressantwort in Pflanzen machen.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Der wohl bekannteste Naturforscher weltweit, Charles Darwin, hat in Cambridge studiert. Nun konnte Hanna Schilbert dort, unterstützt von Prof. Bingel Stipendium, einen 6-monatigen Forschungsaufenthalt am „Department of Plant Sciences“ in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beverley Glover zu absolvieren.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Andreas Jünger absolvierte mithilfe des Gustav Schübeck-Stipendums in Malaga einen Teil seiner Dissertation in diesem interdisziplinären Fach der LMU München, das geistes- und sozialwissenschaftliche Umweltforschung unter Einbezug von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen propagiert.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Im Frühjahr 2021 war Sophie Gräfe als VSRC am History of Science Department der Princeton University. Aufgrund der COVID-19-Pandemie war sie die erste "virtuelle Geförderte" der DAAD-Stiftung. Trotz dieser ungewöhnlichen Situation haben sich für sie wichtige Erfahrungen und Erfolge ergeben.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Leiden ist eine Universitätsstadt zwischen Den Haag und Amsterdam in der niederländischen Provinz Zuid-Holland. Dort belegte Simon Schwesig im ersten Jahr des Alexander Spohn-Stipendiums der DAAD-Stiftung den Masterstudiengang Public International Law, den er mit dem Abschluss „LLM“ beendete.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
L. Schwerdtfeger
Als einer der zwei ersten Geförderten des Alexander Spohn-Stipendiums der DAAD-Stiftung konnte Markus Köhler ein Jahr lang an der PoliMi (Polytechnikum Mailand) studieren, wo er nicht nur architektonische Eindrücke, sondern auch persönliche Erfahrungen sammeln konnte.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Ein Forschungsaufenthalt an der Universidad de los Andes ermöglichte Elena von Ohlen, ihr Dissertationsprojekt über Gewalt an Frauen in der Literatur entscheidend voranzutreiben. Hierbei konnte sie auf das Wissen ihres neu geknüpften Netzwerkes vor Ort zurückgreifen.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Als Doktorand der Universität Bielefeld wurde Dominik Hofmann das Gustav Schübeck-Stipendium der DAAD-Stiftung verliehen. Seine Forschung, welche sich mit dem Impunitätsdiskurs beschäftigt, ist durch seinen Auslandsaufenthalt in Mexiko auf unvergleichbare Art und Weise bereichert worden.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Jil Fischer bewarb sich erfolgreich auf ein Forschungspraktikum, im Zuge dessen sie sich mit Meeresmüll an der pazifischen Küste Lateinamerikas auseinandersetzte. Diesen Auslandsaufenthalt konnte ihr die DAAD-Stiftung durch die Förderung von Dr. Wolfgang Knapp ermöglichen.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Dank eines großzügigen Unterstützers (selbst DAAD-Alumnus) konnte der Kölner Yero Samuel Ndiaye an der LSE Statistik studieren - ein langgehegtes Ziel. London bot dem Leistungssportler auch die Möglichkeit, neben dem intensiv betriebenen Studium Box-Training zu absolvieren.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Nach dem Erwerb seines Masters begann Hendrik Reuper als Doktorand am Leibniz-Institut DSMZ in der Abteilung Pflanzenvirologie. Die DAAD-Stiftung konnte seinen Forschungsaufenthalt in Schweden dank der Unterstützung der Prof. Dr. Bingel-Stiftung möglich machen.
Mehr
Deutsche Stipendiatinnen der DAAD-Stiftung im Ausland
derfreydenker
In ihrer Dissertation beschäftige sich Madeleine Bausch mit interkulturellen Transferprozessen von Qualitätsmanagement-Praktiken in deutschen Familienunternehmen. Insgesamt führte sie mithilfe des Gustav Schübeck Stipendiums über 30 Interviews und sammelte wichtige Dokumente vor Ort.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Franziska Feller erhielt ein Kurzzeitstipendium der DAAD-Stiftung, welches durch die Prof. Dr. Bingel-Stiftung gespendet wurde. Dies ermöglichte ihr, nach Kanada zu reisen und einen Teil ihrer Promotionsrecherche an der University of British Columbia (UBC) durchzuführen.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Mareike Dörr, Doktorandin der Veterinärmedizin, konnte dank einer Spende der Prof. Dr. Bingel-Stiftung von der DAAD-Stiftung ein Kurzzeitstipendium verliehen werden. Dieses nutzte sie, um ihre Forschung in den Vereinigten Staaten bedeutend weiterzuführen.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Nachdem er seinen Master in Biotechnologie an der FH Beuth Berlin beendete, konnte Patrick Knox-Brown beginnen, an der Universität Potsdam als Doktorand zu arbeiten. Im Rahmen seiner Dissertation konnte er mithilfe des Prof. Dr. Bingel-Stipendiums einige Monate in den USA forschen.
Mehr
Deutsche Stipendiaten der DAAD-Stiftung im Ausland
Privat
Anneke Purz studierte zunächst Biologie, bevor sie sich im Master weiter spezialisierte. In Los Angeles absolvierte sie ein Kurzstipendium für Doktoranden, welches aufgrund einer Spende der Prof. Dr. Bingel-Stiftung finanziert werden konnte.
Mehr