Gemma Cleave

Privat

Die Katholische Universität Eichstätt

„Das Culture Shock-Stipendium ermöglichte es mir, Deutschland zu erkunden, mich an die deutsche Lebensweise anzupassen und meine Sprachkenntnisse zu erweitern, und hat dabei mein Selbstvertrauen erheblich gesteigert und mir die Chance gegeben, Menschen von überall auf der Welt zu begegnen. Mit meinem Förderer konnte ich zwar nur online sprechen, doch es war großartig, ihm persönlich dafür danken zu können, dass er mir dieses Erlebnis ermöglichte, und es war ebenso spannend zu hören, wie ihn seine Erfahrung als Austauschstudent im Vereinigten Königreich dazu motiviert hatte, etwas zurückzugeben und Förderer der DAAD-Stiftung zu werden. Ich bin der DAAD-Stiftung und meinem Förderer überaus dankbar, denn diese Erfahrung hat mich sowohl im Hinblick auf mein Selbstvertrauen als auch auf meine Sprachkompetenz erheblich auf mein anstehendes Deutschlandjahr vorbereitet und ich bin jetzt gespannt, zu sehen, wohin mich meine akademische Reise mit der deutschen Sprache noch führen wird.“

Die Britin Cleave konnte dank der vom Spender, einem Alumnus des DAAD, mit einem zwinkernden Auge als "Culture Shock Stipendium der DAAD-Stiftung" benannten Förderung im Sommer 2024 einen Sprachkurs an der katholischen Universität Eichstätt machen. Das Stipendium beruht auf dem AnkerProgramm "Hochschulsommerkurse" des DAAD e.V.

Ihre Zeit in Deutschland hat Ihr nicht einen vertieften Einstieg in die deutsche Sprache, sondern auch neue (inter)kulturelle Eindrücke beschert:

Schon seit meinem ersten Deutschunterricht an der Mittelschule bin ich von der deutschen Sprache fasziniert und bestrebt, meine Deutschkenntnisse weiter auszubauen. Im Studiengang Deutsch und Geschichte an der Universität Durham arbeite ich jetzt durchweg an meinen Sprachkompetenzen und mache mich gleichzeitig mit der deutschen Kultur und Geschichte vertraut.

Aus diesem Grund bewarb ich mich ohne zu zögern, als ich durch meine Universität vom DAAD und seinem Programm erfuhr. Ich sah darin eine Chance, meine aktuell auf Niveau B1 stehenden Sprachkenntnisse zu festigen und auszubauen, und dabei obendrein wertvolle Erfahrungen und Selbstvertrauen für mein bevorstehendes Auslandsjahr zu gewinnen, während dem ich 10 Monate lang in Deutschland wohnen, arbeiten und studieren werde.

Nach meiner Bewerbung erhielt ich tatsächlich ein Stipendium der DAAD-Stiftung und hatte das immense Glück, mich zum ersten Mal direkt vor Ort weiterbilden zu können. Ich hatte die Ehre, an einem 3-wöchigen Hochschulsommerkurs an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt teilnehmen zu dürfen, in dem ich mich wirklich in die deutsche Sprache und Kultur vertiefen konnte.

Cleave Nature Park

Privat

Gemma Cleave im Naturpark Eichstätt

Der Kurs war so aufgebaut, dass uns jeden Morgen eine Lehrveranstaltung auf unserem jeweiligen Sprachniveau erwartete, wobei der Fokus auf den Schlüsselkompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen lag. Das ist mir sehr zugutegekommen, denn im Kursraum mit anderen Studierenden auf demselben Sprachniveau, die ebenso interessiert waren wie ich, konnte ich mein Wissen schneller erweitern.

Zwar lief der Kurs deutlich anders ab, als ich es aus meinen vergangenen Sprachunterrichtserfahrungen kannte, da die Lehrkraft nichts übersetzte, sondern die Bedeutungen deutscher Wörter ausschließlich auf Deutsch erklärte, doch das wirkte sich äußerst positiv auf mein Sprachverständnis aus. Hin und wieder stellte diese Herangehensweise die Studierenden vor zusätzliche Herausforderungen, sie half uns jedoch, uns ständig mit der Sprache auseinanderzusetzen statt einfach wieder in unsere Muttersprache zurückzuverfallen.

Nachmittags nahmen wir dann an einer Lehrveranstaltung zur deutschen Kultur teil, in der wir deutsche und insbesondere bayerische Umgangsformen, Traditionen und Lebensweisen kennenlernten. Dabei erhielten wir die großartige Gelegenheit, eine muttersprachliche Person zu interviewen und später im Kurs vorzutragen, was wir in Erfahrung bringen konnten. Jemand aus dem Personal des örtlichen Naturparks stimmte freundlicherweise zu, sich von meiner Gruppe interviewen zu lassen, und es war faszinierend, alles über die Möglichkeiten und Herausforderungen zu erfahren, vor denen der Naturpark stand.

Cleave Bamberg

Privat

Das UNESCO Weltkulturerbe Bamberg

Darüber hinaus gab es an mehreren Tagen der Woche Workshops und ich besuchte einen, der sich mit den deutschen Lauten befasste, die für Nicht-Muttersprachler am schwierigsten auszusprechen sind. Ich persönlich hatte die größten Schwierigkeiten bei der Aussprache des ,ch‘-Lauts und der unterschiedlichen Aussprache von Vokalen mit und ohne Umlaut, weshalb ich mich im Workshop darauf konzentrierte.

Daneben nahm ich an einem Popmusik-Workshop teil, der die Geschichte und Entwicklung des deutschen Pop nachzeichnete. Das war mir vollkommen neu und ich hatte sehr viel Spaß dabei, diese Musik zu entdecken, sie anzuhören und darüber zu diskutieren. Alles in Allem fand ich die schiere Vielfalt an Sprachwissen und Lernmethoden, die der Ferienkurs vermittelte, einfach unglaublich.

Ein weiteres Highlight meiner Reise war die Möglichkeit, mit Menschen von überall auf der Welt zu sprechen und mit ihnen zu lernen. Der Ferienkurs zog Teilnehmer aus 21 verschiedenen Nationen an und es war eine wahrhaft einzigartige Erfahrung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unseren Kulturen zu entdecken. Den stärksten Eindruck hinterließ bei mir aber die Tatsache, dass wir uns auf Deutsch als gemeinsame Sprache verständigten.

Auch wenn meine Ausdrucksmöglichkeiten mitunter eingeschränkt waren, freute ich mich, mich mit meinen Mitstudierenden und Lehrkräften unterhalten zu können, und stellte mit noch größerer Begeisterung fest, dass sich meine Sprachkompetenzen, vor allem mein Hörverständnis, über die Wochen hinweg verbesserten. Dadurch kann ich mich jetzt auch viel sicherer auf Deutsch ausdrücken und kommunizieren, was mir während meines Deutschlandjahres ab September ungeheuer zugutekommen wird.

Cleave Eichstätt

Privat

Die Stadt Eichstätt mit dem Fluss Altmühl im Vordergrund

Ich werde zunächst als Sprachassistent für die englische Sprache an einer Schule in Zwickau, Sachsen, arbeiten und anschließend einen Praktikumsaufenthalt in Karlsruhe, Baden-Württemberg, absolvieren. Ich kann nur hoffen, dass sich meine Kenntnisse und mein Selbstvertrauen im bevorstehenden Jahr ebenso stark weiterentwickeln werden wie während der vergangenen Wochen

Der Ferienkurs hat nicht nur meine Sprachkompetenzen verbessert, sondern mich darüber hinaus dem Leben in Deutschland nähergebracht. Von meiner Wohnung im malerischen Eichstätt aus konnte ich die Stadt und ihr wunderschönes Umland erkunden. Zudem sah ich Beispiele der traditionellen deutschen Trachten und probierte einige traditionelle deutsche Speisen wie die Bratwurst, die sehr lecker war.

Dazu kamen vom Kurs organisierte Ausflüge in die UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg und die Universitätsstadt Ingolstadt, wo wir aufschlussreiche Stadtführungen erhielten und darüber hinaus auch Zeit hatten, selbst auf Erkundungstour zu gehen. Im Großen und Ganzen war das Meistern meines Alltags und des öffentlichen Personenverkehrs einen Trittstein für mich, um mich an das Leben im Ausland zu gewöhnen, und dafür werde ich im kommenden Jahr enorm dankbar sein.

Stannd: August 2024. Die englische Version ist das Original.